Hauptprogramm 2023:
Auftaktveranstaltung am Freitag im Mönchsrefektorium:
Freitag, den 12. Mai 2023
15:00 - 16:30 Uhr
Neues zur Anaphylaxie: spannende Daten – hilfreich für die Praxis
Anaphylaxierisiko bei Nahrungsmittelallergien
(PD Dr. Katharina Blümchen, Frankfurt/M.)
Warum verläuft eine Anaphylaxie nicht immer gleich?
(Prof. Johannes Ring, München)
Therapie der Anaphylaxie
(Prof. Ludger Klimek, Wiesbaden)
Hauptvorträge am SAMSTAG in der Basilika:
Samstag, den 13. Mai 2023
9:00 - 13:30 Uhr
Vorsitz:
PD K. Blümchen, Frankfurt/M.
Prof. K. Hörmann, Bensheim
Dr. S. Dramburg, Berlin
PD P. Zieglmayer, Krems
Allergenexposition – Diagnostik – Immuntherapie: Alles ganz einfach, oder?
(PD Dr. Petra Zieglmayer, Krems)
Als die Allergologie molekular wurde – Diagnostik und Therapie neu gedacht
(Prof. Rudolf Valenta, Wien)
CRS / CRSwNP in 2050: a look into the future.
(Prof. Wytske Fokkens, Amsterdam)
Asthma bronchiale: Zukunft der Diagnostik und Therapie – ein Blick in die Glaskugel
(Prof. J. Christan Virchow, Rostock)
Allergien auf Penicillin und andere Antibiotika: Praktische Empfehlungen für Diagnostik und Therapie
(Prof. Heinrich Dickel, Bochum)
Impfen und chronische Atemwegserkrankungen: Immunologische Aspekte am Beispiel der RSV-Impfung
(Prof. Gernot Rohde, Frankfurt/M.)
Parallelveranstaltungen: (Sie können sich für 1 Workshop/Parallelvortrag anmelden! Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl in den Vortragsräumen. Vorherige Anmeldung erforderlich!)
Samstag, den 13. Mai 2023
14:30 Uhr-17:00 Uhr
Der allergologische Notfall / Anaphylaxie: Wie gehe ich in der Praxis vor?
(Kursleitung: Agentur Notruf, Berlin)
(unterstützt von Thermo Fisher Scientific, Phadia GmbH, kostenfrei)
14:30 Uhr-16:00 Uhr
Molekulare Allergiediagnostik: Klinischer Nutzen für die Patientenversorgung
(Kursleitung: Prof. Th. Jakob, Gießen)
(unterstützt von ALK Abelló GmbH, kostenfrei)
14:30 Uhr-16:00 Uhr
Der schwierige Allergiepatient - praktische Aspekte
(Kursleitung: Norbert Mülleneisen, Leverkusen; PD Dr. Sven Becker, Tübingen)
(unterstützt von GlaxoSmithKline, kostenfrei)
14:30 Uhr-16:00 Uhr
Eosinophile Erkrankungen: interdisziplinär erkennen und behandeln
(Vorsitz: Prof. Ludger Klimek, Wiesbaden)